Eröffnung der Opernsaison an der Mailänder Scala

Blick auf die Logen und Gallerien im Teatro alla Scala. Die Logen sind mit rotem Samt ausgestattet, und mit golden Verzierungen versehen.
Eröffnung der Opernsaison an der Mailänder Scala

[Update 7.11.2024] Heute in vier Wochen ist es wieder soweit: Am 7. Dezember, dem Festtag des Stadtpatrons Mailands, Sant’Ambrogio, wird die Opernsaison des Teatro alla Scala eröffnet. Dieser Tag ist in Mailand Feiertag, aber nicht wegen der Oper, sondern wegen des Stadtpatrons. 😉

Eröffnung der Opernsaison an der Mailänder Scala

Während Mailänder Familien beginnen, ihre Wohnungen weihnachtlich zu schmücken, der erste Panettone auf den Tisch kommt, findet im Zentrum der Stadt, genauer in der Scala, die Eröffnung der Opernsaison statt. Diese Opernpremiere gehört zu den Höhepunkten des internationalen Opernjahrs. Die Karten sind sündhaft teuer. Als ich im vergangenen Jahr interessehalber mal nach den Preisen geschaut habe, lag die teuerste Karte 2023 bei 3.000 Euro – in Worten Dreitausend -, der günstigste Sitzplatz  auf der zweiten Galerie bei 360 Euro. Wahnsinn. Alles, was Rang und Namen hat – italienische Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur – geht an diesem Abend ins Opernhaus. Sehen und gesehen werden.

Häufig stehen bei den Saisoneröffnungen italienische Komponisten auf dem Programm. Auch in diesem Jahr wird das Werk eines Italieners gegeben: „La forza del destino” (Die Macht des Schicksals) von Giuseppe Verdi, inszeniert von Leo Muscato. In den Hauptrollen treten u. a. Fabrizio Beggi, Ludovic Tézier, Anna Netrebko, Vasilisa Berzhanskaya und Alexander Vinogradov auf. Der Musikdirektor der Scala, Riccardo Chailly, dirigiert das vierstündige Werk.

Die Karten sind längst ausverkauft – nicht nur für die Premiere, sondern auch für alle weiteren Aufführungen. In Italien wird die Premiere live auf Rai 1, RaiPlay, Rai Radio 3 und Euroradio übertragen. In Mailand wird sie außerdem auf einer Großleinwand in der Galleria Vittorio Emanuele II und an zahlreichen anderen Orten in der Stadt übertragen. International steht die Oper ab Sonntag, 8. Dezember, bei Arte.tv zur Verfügung und um 22:10 Uhr wird die Oper bei Arte linear ausgestrahlt.

Tipps für einen Besuch der Scala

Während meiner Mailand-Aufenthalte (v. a. 2019) war ich ein paar Mal im Mailänder Opernhaus – Pflichtprogramm für eine Liebhaberin der klassischen Musik und des Balletts. Allerdings war ich noch nie bei einer Saisoneröffnungspremiere.

Da die Tickets auch zu anderen Aufführungen nicht ganz günstig sind, hatte ich mir Tickets für die Galerie gekauft. Diese lagen bei meinen Besuchen 2019 jeweils bei etwa 30 Euro. Diese Plätze befinden sich in der ersten oder zweiten Galerie. Achte beim Kauf darauf, dass du nicht Tickets mit „eingeschränkter Sicht“ erwirbst. Eingeschränkt heißt nämlich, dass du vom Bühnengeschehen gar nichts siehst, außer du stellst dich hin. Extra für dich getestet.

Außerdem darfst du mit den Tickets für die Galerie auch nicht durch den Haupteingang das prachtvolle Foyer betreten, sondern musst den Eingang links um die Ecke (unter den Bögen) nehmen. Dort steigst du die Stufen eines unspektakulären Treppenhauses hinauf bis zu den Galerien.

Outfit-mäßig ist auf der Galerie alles erlaubt – auch Sneaker und Jeans. Mit einem super-schicken Kleid bist du dort eher fehl am Platz.

Eröffnung der Opernsaison an der Mailänder Scala
Mein Outfit für eine Ballettaufführung in der Scala.

So kommst du an Tickets für die Scala

Wenn du nicht regulär an ein Ticket kommst, weil sie alle schon ausverkauft sind, gibt es die Möglichkeit, dass du dich am Vorstellungstag ab 11.30 Uhr an der biglietteria (Ticketschalter) an der linken Seite der Scala einfindest. Ab 13 Uhr beginnt dann der Eintrag in eine Liste. Um 17.30 Uhr musst du erneut zum Ticketschalter. Du erhältst dann eine Nummer. Um 18.00 Uhr macht die Kasse auf, und du bekommst ein Ticket für 12 Euro.

Falls du die Scala einfach so besuchen möchtest, ist das natürlich auch möglich. Du kannst das Opernhaus und das dazugehörige Museum täglich mit oder ohne Führung besichtigen. Alternativ kannst du das Rundum-Sorglos-Paket „La Scala Theater und Museum Führung“ in Deutsch buchen*.

Barocker Glanz im Mailänder Opernhaus

Von außen mutet die Scala eher schlicht an, von innen ist sie dafür umso schöner: Die hufeisenförmige Form mit der zentralen Königsloge und weiteren, kleineren Logen sowie Rängen erstrahlen in Rot und Gold. In  der Mitte über dem Parkett hängt ein prunkvoller Kronleuchter. An den Logen, Balkonen und Galerien verströmen viele kleine Lampen warmes Licht. Optisch ist La Scala auf jeden Fall ein Augenschmaus für alle jene die den barocken Charme mögen. Ich gehöre zu denjenigen. Kaiserin Maria Theresia ließ das Opernhaus in nur knapp zwei Jahren errichten (die Lombardei gehört damals zur Habsburgermonarchie). Die Scala wurde 1778 mit der Aufführung der Oper L’Europa riconosciuta von Antonio Salieri eröffnet.

Der Name Scala kommt übrigens von der Kirche Santa Maria della Scala, die an diesem Platz stand und für den Bau des Teatro alla Scala abgerissen wurde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Opernhaus stark beschädigt und danach in Rekordzeit wieder aufgebaut. Am 11. Mai 1946 wurde das Haus mit einem Konzert unter Arturo Toscanini wiedereröffnet. Richtig gelesen: In der Scala finden außer Opernaufführungen auch Konzerte und Ballettabende statt.


Canzone – Das Lied zum Blogbeitrag

Für diesen Beitrag habe ich mich für die Arie „Ah, lo sento …“ entschieden. Die Arie entstammt der Oper “L’Europa riconosciuta von Antonio Salieri mit der die Scala 1778 eröffnet wurde.


Warst du schon mal in der Scala? Wie haben dir die Aufführung und das Haus gefallen? Was möchtest du noch über die Scala erfahren?

* Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link eine Tour buchst, bekomme ich ein paar Cents. Nicht viel, mich freut’s dennoch und du hast keine Nachteile. 

Leser-Interaktionen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert