Premio Strega – der italienische Literaturpreis

Schriftzug Premio Strega - der italienische Literaturpreis.
Premio Strega – der italienische Literaturpreis

[Update: 4. Juli 2025]

Hast du schon mal vom Premio Strega gehört? Der Premio Strega ist ein italienischer Literaturpreis für Belletristik, der seit 1947 alljährlich vergeben wird. Am Donnerstagabend, 3 Juli 2025, wurde der prestigeträchtige Preis im Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom vergeben.

Premio Strega – Wie entstand der italienische Literaturpreis?

Gegen Kriegsende gründete Maria Bellonci gemeinsam mit ihrem Mann Goffredo Bellonci den Literatursalon „Gruppo degli amici della domenica“ (Gruppe der Sonntagsfreunde). Schon bald wurde der Salon zu einem Treffen der bekanntesten italienischen Künstlerinnen, Künstler und Literaten der Zeit und trug zur kulturellen Renaissance des Landes im Nachkriegsitalien bei. Über die Entstehung des Literaturpreises Premio Strega im Jahr 1947 sagte Maria Bellonci:

Già da tempo cominciavo a pensare ad un nostro premio, un premio che nessuno ancora avesse mai immaginato. L’idea di una giuria vasta e democratica che comprendesse tutti i nostri amici mi sembrava tornar bene per ogni verso; confermava il nuovo acquisto della democrazia.

Schon seit einiger Zeit fing ich an, über unseren Preis nachzudenken. Einen Preis, den sich niemand erträumt hätte. Die Idee einer großen und demokratischen Jury, der alle unsere Freunde angehörten, schien mir in jeder Hinsicht zu passen; bestätigte sie doch auch die neu erworbene Demokratie.

Guido Alberti, der damalige Inhaber des Unternehmens Distilleria Strega Alberti Benevento, die den gleichnamigen Kräuterlikör Strega (bis heute) herstellen, war Mitinitiator, Sponsor und schließlich Namensgeber des prestigeträchtigen italienischen Literaturpreises.

Am 17. Februar 1947 wurde der Preis erstmals bekannt gegeben und an Ennio Flaiano für sein Werk Tempo di uccidere“ (Alles hat seine Zeit) vergeben.

In den Anfangsjahren wurde der Preis von den Besucherinnen und Besuchern des Salons amici della domenica vergeben. Später wurde die Jury erweitert, der Name jedoch beibehalten: 400 Stimmen kommen von den amici della domenica. 245 Stimmen von italienischen Gelehrten, Übersetzerinnen, Übersetzer, Intellektuellen, 30 Stimmen von Leserinnen und Lesern weitere 25 entfallen auf kollektive Stimmen (Schulen, Universitäten und Lesegruppen).

Bekannte Preisträgerinnen und Preisträger des Premio Strega

Weitere italienische Literaturpreise (Auswahl)
Premio Campiello Opera Prima
Premio Internazionale Flaiano di Narrativa
Premio Letterario Viagreggio-Répaci Narrativa
Premio Elsa Morante per la narrativa

Zu den über die Grenzen Italiens hinaus bekannten Preisträgerinnen und Preisträgern gehören etwa Giuseppe Tomaso di Lampedusa, Il gattopardo (Der Leopard), 1959, Natalia Ginzburg, Lessico famigliare (Mein Familienlexikon), 1963, Umberto Eco, Il nome della rosa (Im Namen der Rose), 1981; Dacia Maraini, Buio (Kinder der Dunkelheit), 1999, Ugo Ricciarelli, Il dolore perfetto (Der perfekte Schmerz), 2004 und Antonio Scurati, M. Il figlio del secolo (M. Der Sohn des Jahrhunderts), 2019. Die Mitbegründerin Maria Belonci erhielt den Preis im Jahr 1986 für ihr Buch Rinascimento privato (Private Wiedergeburt). Die Vergabe an sie blieb nicht ohne Kritik, eben weil sie den Preis mit etabliert hatte.

Eine Übersicht aller bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger findest du auf der Seite von Premio Strega bzw. bei der italienischen Wikipedia (inkl. aller Finalisten).

Wie kommt ein Buch auf die Liste?

Jedes Mitglied der amici della domenica kann ein Buch vorschlagen (sofern Autorin oder Autor einverstanden sind) und muss die Empfehlung kurz begründen. Das Erscheinungsdatum muss zwischen dem 1. März des vorangegangenen Jahres (aktuell also 2024) und dem 28. Februar des Jahres der Preisverleihung liegen.

Insgesamt dürfen zwölf Büchern vorgeschlagen werden. Sollte es mehr Vorschläge geben, entscheidet der Vorstand der „Fondazione Maria e Gofreddo Bellonci“ (Maria und Gofreddo Bellonci Stiftung), wer auf der Zwölfer-Liste bleibt. Die „Fondazione Maria e Gofreddo Bellonci“ wurde 1986 gegründet. Ihr primäres Ziel ist, den Premio Strega zu organisieren und durchzuführen. Außerdem fördert sie zahlreiche kulturelle Initiativen im In- und Ausland mit dem Ziel, das historische, künstlerische und literarische Erbe Italiens aufzuwerten.

Abstimmung

Abgestimmt wird in zwei Wahlgängen; der erste Wahlgang fand am 4. Juni statt, der zweite am 3. Juli im Nymphäum der Villa Giulia in Rom.

La Cinquina: 5 aus 12

In einer Live-Übertragung auf Rai Play (hier die Aufzeichnung) wurden die diesjährigen zwölf Bücher im Teatro Romano di Benevento vorgestellt und über die fünf Finalisten abgestimmt. Alle Autoren und Autorinnen waren im Theater anwesend und wurden zu ihrem Buch befragt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Il Premio Strega (@premiostrega)

Am Ende standen folgende fünf (La Cinquina) auf der Shortlist

  • Elisabetta Rasy, Perduto è questo mare
  • Andrea Bajani,  L’anniversario
  • Paolo Nori, Chiudo la porta e urlo
  • Nadia Terranova, Quello che so di te
  • Michele Ruol, Inventario di quel che resta dopo che la foresta brucia

Preisträger*innen der letzten zehn Jahre

2024: Donatella Di Pietrantonio
2023: Ada D’Adamo
2022: Mario Desiati
2021: Emanuele Trevi
2020: Sandro Veronesi
2019: Antonio Scurati
2018: Helena Janeczek
2017: Paolo Cognetti
2016: Edoardo Albinati
2015: Nicola Lagioia

Tour durch Italien und nach Polen

Nach der Bekanntgabe der Cinquina im Jahr 2025, also der Shortlist, sind die Autorinnen und Autoren auf „Strega-Tour“ durch Italien gegangen und haben im Gespräch mit dem Publikum ihr Buch vorgestellt. 16 + 1 Etappen haben sie absolviert: Von Salerno im Süden über Jesolo bis Turin. Eine zusätzliche Etappe führt die Autorinnen und Autoren an ein italienisches Kulturinstitut im Ausland. In diesem Jahr waren sie beim Italienischen Kulturinstitut in Warschau.

Finale: 1 aus 6

Traditionell findet im  Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom das Finale statt. Am 3. Juli war es soweit: Andrea Bajani ist der Presiträger des diesjährigen Premio Strega.  Die Wahl wird bei Rai Tre übertragen und ist im Nachgang in der Mediathek Rai Play abrufbar.

 

PS:  Für den Premio Strega 2023 haben die italienischen Kulturinstitute in DACH eine Leseprobe der 12 Romane, die für den Premio Strega 2023 in Frage kamen, erstellt. Im Original und in deutscher Übersetzung. Du kannst dir das Dokument hier herunterladen.

Weiterlesen

Buzchtipp: Als ich einmal in den Canal Grande fiel Meine Lieblingsbücher aus und über Italien
Buchbesprechung: Als ich einmal in den Canal Grande fiel
Buchbesprechung: Die Liebenden von der Piazza Oberdan
Interviewreihe anlässlich des Ehrengastes Italien bei der Frankfurter Buchmesse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert