Ein schöner warmer Septembertag, morgens um halb acht. Ich bin zu Gast auf dem Weingut Foffani in Clauiano in der Nähe von Udine in der Region Friaul-Julisch Venetien, und an meinem letzten Tag habe ich richtiges Glück: Die Merlot-Trauben sind erntereif! Die Weinlese beginnt! Ich stehe früh auf, esse vorher noch ein paar biscotti und trinke einen Espresso auf meiner Lieblingsbank vor dem Haus. Tags zuvor saß ich dort noch mit Giovanni Foffani, dem Besitzer des Weinguts, und habe viel über die Entstehung des Weinguts, die Vorfahren und den Weinanbau erfahren.
Inhaltsverzeichnis
Traubenlese auf dem Weingut Foffani
Nichts für Hektiker
Da kommt auch schon der erste Mitarbeiter, Massimiliano Vecchiato, und trifft die letzten Vorbereitungen. Alles ist an Ort und Stelle, und die Traktoren mit den Wagen stehen bereit. Ich bin superpünktlich, denn ich möchte keine Sekunde verpassen. Wir warten auf den Traubenvollernter, der bei einem anderen Winzer zuvor im Einsatz war. Da dort die Trauben, der Boden und die Blätter des Weinstocks feucht waren, konnte leider mit der Ernte erst verspätet begonnen werden, und so verzögert sich auch „unsere“ Weinlese. Ich warte …. und warte … und warte. Wenn ich eines bei der Weinherstellung gelernt habe, dann ist es, Geduld zu haben! Ich schaue mich noch ein wenig um und gehe in den Weingarten mit den Merlot-Rebstöcken gleich hinter dem Anwesen.
Maschinelle Ernte beim Weingut Foffani
Mit dem Traubenvollernter läuft die Ernte voll automatisch ab.
Auf diese Weise senken wir die Temperatur, weil die Ernte schneller vonstattengeht,
erklärt mir Giovanni. Würden die Trauben in diesem Gebiet, wo es im August bis zu 40 Grad heiß wird, von Hand geerntet, würden die Trauben bereits auf dem Wagen im Weingarten gären.
In der Zwischenzeit sind zwei weitere Arbeiter eingetroffen, die die beiden Traktoren fahren werden. Wir plaudern ein wenig und dann – endlich – kommt der Traubenvollernter, und es kann losgehen. Mittlerweile ist es 11 Uhr und ganz schön warm.
Als mir Giovanni am Vorabend von einem Traubenvollernter erzählte, konnte ich mir nicht vorstellen, wie so eine Maschine funktioniert. Woher weiß die Maschine, dass sie nur Trauben erntet? Ich bin gespannt – tatsächlich, die Maschine kann‘s. 🙂 Der Traubenvollernter nimmt die Rebstöcke in „seine Mitte“ und löst nur die Trauben ab. Nach ein, zwei Reihen ist der Behälter am Traubenvollernter gefüllt, die Trauben werden auf einen der beiden bereitstehenden Wagen gekippt und ab geht’s aufs Weingut zur Weiterverarbeitung. Und so geht es immer weiter, bis das Feld abgeerntet ist.
Rote Trauben für den Merlot bianco
Ich laufe gleich hinter dem ersten Wagen her zum Weingut, um die nächsten Schritte nicht zu verpassen. Die Trauben vom ersten Wagen werden zu Merlot bianco verarbeitet. Eine Rarität, die nur von ganz wenigen Weingütern hergestellt wird. Und eines von ihnen ist das Weingut Foffani, das für seinen Merlot bianco schon mehrfach vom Gambero Rosso, Vini d’Italia, dem Standartwerk und bekanntesten Weinführer für italienische Weine, ausgezeichnet wurde.
Damit aus einer roten Traube ein Weißwein entsteht, muss die Schale entfernt werden, was durch eine zweite Pressung geschieht. Der daraus entstandene Most kommt anschließend in die großen Stahltanks.
Während ich mich umschaue und Giovanni das Grad Öchsle kontrolliert – es liegt unter 21, Giovanni ist zufrieden – kommt auch schon der zweite Wagen mit Trauben für den roten Merlot. So geht es zügig weiter, bis alle Merlot-Trauben geerntet sind.
Nach einer kurzen Pressung werden die Trauben für den Rotwein sofort in die Stahltanks gefüllt und Hefe für die Gärung hinzugegeben. Was danach im Keller passiert, ist nicht mehr Teil der Ernte, sondern der Prozess der Gärung und Reifung, über den ich u. a. in diesem Artikel berichtet habe.
Es war aufregend und spannend bei der Traubenlese auf dem Weingut Foffani dabei zu sein. Ich habe erneut viel über die Herstellung eines guten Weins gelernt. Danke, Giovanni, dass ich dabei sein durfte!
Übrigens, falls du dir das Weingut ansehen möchtest, die Azienda Agricola Foffani bietet Führungen und Weinverkostungen an (Giovannis Ehefrau Elisabetta spricht Deutsch). Auf dem Weingut gibt es auch ein Bed & Breakfast – das Casa Mosaici – falls du dort länger bleiben möchtest und auch mal bei einer Weinlese dabei sein willst. 🙂
Und falls ich dir Lust auf Foffani-Wein gemacht habe, du kannst ihn über deren Shop online ordern.
Werbung aus Begeisterung. Für den Artikel habe ich kein Honorar erhalten.
Weiterlesen
Teil 1 meiner Foffani-Serie: Historie, Vorfahren, Weingut
Weinherstellung in der Franciacorta, Lombardei: Mein Besuch des Weinguts Corte Aura, das Schaumwein produziert
Manuelle Weinlese in der Franciacorta: Ein Besuch bei den Winzern Bredasole und Carnaleto in der Franciacorta südlich des Iseosees.
Sant’Erasmo – Slow travel auf Venedigs grüner Insel
Schreibe einen Kommentar