Nachdem ich im ersten Teil davon geschrieben habe, was in der PR-Arbeit sowohl off- als auch online gleich bleibt, wird es heute um die Veränderung und auch neue Kompetenzen, die…
Wie wirkt sich Social Web auf die Kultur-PR aus?
Beim letzten Treffpunkt.Kulturmanagement hatte ich das Impulsreferat zum Thema Kultur-PR im Social Web gehalten. In einer Serie werde ich dieses Thema unter dem Aspekt „Wie wirkt sich Social Web auf…
Nur wer etwas besonderes anbietet, wird wahrgenommen ¦ Interview mit Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger, Direktor des Neanderthal Museums
Auch nach Abschluss der Studie werde ich die Interview-Serie mit Verantwortlichen aus den Kultureinrichtungen zu deren Social-Media-Aktivitäten in loser Folge fortsetzen. Wer kennt ihn nicht – Mr. N., das Sprachrohr…
Studie Museen und Orchester im Social Web ¦ (10) Die untersuchten Museen und Orchester
Hier ist sie: Die Auflistung aller, der von mir im Rahmen der Studie untersuchten, Museen und Orchester. Am Ende waren es 90 Museen und 21 Orchester. Bei Slideshare steht eine…
Wir plädieren im Ganzen für einen Blickwechsel ¦ Interview mit Johannes Reiss, Österreichisches Jüdisches Museum
Mit dem Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt und seinem Direktor Johannes Reiss verbindet mich eine besondere virtuelle Freundschaft. Einerseits ist er sehr rege, kommunikativ und mischt sich in die Diskussion…
Studie Museen und Orchester im Social Web ¦ (8) Geringe Akzeptanz von MySpace und StudiVZ
Eine Gruppe bei StudiVZ und ein Profil bei MySpace sind im Prinzip schnell eingereichtet, beide Netzwerke bieten die Möglichkeit, den Twitter-Stream einzubinden und Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen einzutragen sowie Stimmungsfotos hochzuladen…
Sinn und Verstand in 140 Zeichen ¦ Interview mit Prof. Dr. Klaus Schrenk, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Im Rahmen meiner Studie „Museen und Orchester im Social Web“ habe ich ein Telefoninterview mit Prof. Dr. Klaus Schrenk, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen geführt. Ulrike Schmid: Was war Ihre Motivation,…
Studie Museen und Orchester im Social Web ¦ (7) Facebook ist beliebtester Kanal von Kultureinrichtungen
Eine Facebook-Fanseite oder auch eine Gruppe ist schnell eingerichtet, Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen sind fix angelegt und ein Stimmungsfoto ist schnell hochgeladen. Doch reicht das, um mit diesem Kanal erfolgreich Marketing…
Studie Museen und Orchester im Social Web ¦ Interview mit Dr. Helmut Gold, Direktor des Museums für Kommunikation in Frankfurt
Im Rahmen meiner Studie „Museen und Orchester im Social Web“ habe ich mich persönlich mit Dr. Helmut Gold, Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt, unterhalten. Ulrike Schmid: Sie waren eines…
Der Marketing-Mix macht’s ¦ Interview mit Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker
Im Rahmen meiner Studie „Museen und Orchester im Social Web“ führte ich ein Telefoninterview mit Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker. Ulrike Schmid: Die Idee, sich ins Social Web…
Studie Museen und Orchester im Social Web ¦ (6) Es wird selten gebloggt im deutschen Kulturbereich
Blogs werden im Kulturbereich bisher kaum eingesetzt. Ein Blog bietet einen direkten Zugang zur Öffentlichkeit. Es macht eine Kultureinrichtung authentisch und transparent und erlaubt auch einen Blick hinter die Kulissen….
Ausgangspunkt war die Digital Concert Hall
Interview mit Tobias Möller, Leiter Marketing und Kommunikation der Berlin Phil Media
Im Rahmen meiner Studie „Museen und Orchester im Social Web“ führte ich ein Telefoninterview mit Tobias Möller, Leiter Marketing und Kommunikation der Berlin Phil Media GmbH, eines Tochter-Unternehmens der Stiftung…