Das Social Web stellt nicht nur die Beziehung zwischen Kultureinrichtung und Dialogpartnern auf eine neue Grundlage, sondern auch die zu Journalisten. Denn Social Media wirkt sich auf den Arbeitsalltag der…
Wie Social Media die Kultur-PR verändern
Nachdem ich im ersten Teil davon geschrieben habe, was in der PR-Arbeit sowohl off- als auch online gleich bleibt, wird es heute um die Veränderung und auch neue Kompetenzen, die…
Wie wirkt sich Social Web auf die Kultur-PR aus?
Beim letzten Treffpunkt.Kulturmanagement hatte ich das Impulsreferat zum Thema Kultur-PR im Social Web gehalten. In einer Serie werde ich dieses Thema unter dem Aspekt „Wie wirkt sich Social Web auf…
Kulturbetriebe und Web 2.0 – Teil 2 ¦ Der Einrichtung ein Gesicht geben
Der Einrichtung ein Gesicht geben ist eines der Schlagworte, die im Zusammenhang mit Web 2.0 zu hören sind. Ganz wörtlich genommen meine ich damit: Bei wie vielen Kultureinrichtungen, die twittern…
Kulturbetriebe und Web 2.0 ¦ Teil 1: Informieren Sie noch oder kommunizieren Sie bereits?
Immer mehr deutsche Kultureinrichtungen nutzen Social Media für ihre Kommunikation. Die Twitter-Accounts haben explosionsartig zugenommen, keine größere Kultureinrichtung kommt mehr ohne einen aus. Ebenso verhält es sich mit einer eigenen…
Mozartfest Würzburg: Mozarts Zauberkiste
Immer mittwochs schreibt hier der künstlerische Leiter des Mozartfests Würzburg. Nur noch zwei Tage – dann ist es soweit! Seltsam: Jetzt wo das Fest direkt vor der Tür steht und…
Mozartfest Würzburg: Nur noch neun Tage bis zum Eröffnungskonzert
Immer mittwochs schreibt hier der künstlerische Leiter des Mozartfests Würzburg Noch neun Tage – dann geht’s los! Am 29. Mai um 20.30 Uhr hebt Neville Marriner den Taktstock, und dann…
Mozartfest Würzburg: Mozarts Posthorn-Serenade
Am vergangenen Mittwoch wurde in der Würzburger Residenz die Bayerische Landesausstellung eröffnet, mit unserem Ministerpräsident Seehofer und allem, was Rang und Namen hat. Der Kaisersaal war brechend voll und das…
Mozartfest Würzburg: Randnotizen
Immer schneller rückt der 29. Mai heran – der Tag unseres Eröffnungskonzertes mit Sir Neville Marriner, dem 85-jährigen Grandsigneur unter den Dirigenten, der das Symphonie-Orchester des Bayrischen Rundfunks leiten wird….
Mozartfest Würzburg: Die Suche nach dem Sturm und Drang Komponisten
Dass Würzburg seit 1921 ein Mozartfest sein eigen nennen darf, verdankt die Stadt Hermann Zilcher, einem zu Unrecht fast vergessenen Mann. Komponist, Pianist, Dirigent, Pädagoge, seit 1920 Direktor des Staats-Konservatoriums,…
Mozartfest Würzburg: Kabitz trifft Hengelbrock
Vor drei Wochen habe ich aus aktuellem Anlass ein paar Sätze zu Thomas Hengelbrock, meinem Künstlerischen Beirat, gesagt – er war gerade zum neuen Chefdirigenten des NDR-Sinfonieorchesters ab der Saison…
Mozartfest Würzburg:Mozart und Paris
Mozart und Paris – das ist das Thema unseres Mozartfestes 2009. Ich werde immer wieder gefragt, was es denn damit auf sich hat. Grundsätzlich stellt sich aber die Frage nach…