Vergangenen Donnerstag hat der 2. KultUp in Frankfurt stattgefunden. Organisiert werden die KultUps von Tanja Neumann und mir und wir haben diesen Twitter-Event unter das Motto „KultUp – Tweet up…
Aufruf zur MUSEO-Blog-Parade 2012 der Residenz München
Im Vorfeld zur Tagung „aufbruch. museen und web2.0“ und des 1. Münchner stARTcamps am 20. und 21. April ruft die Residenz München zur Blogparade auf. Die Blogparade steht unter dem…
Twittern unterm „grünen Hügel der Kunst“
Bei der Pressekonferenz des Städel Museums am 22. Februar 2012 anlässlich der Erweiterung um den Sammlungsbereich Gegenwartskunst wurde der Erweiterungsbau als „grüner Hügel der Kunst“ bezeichnet. Als Opern- und neuerdings…
Go out and ask. Das war das zweite Forum Kulturvermittlung
Die schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia organisiert vier Foren zur Kulturvermittlung, die sich primär an Entscheidungsträger aus der Kultur- und Bildungspolitik richten. „Auch in der Schweiz erhält die Kulturvermittlung ein zunehmendes…
Public Relations sind nicht Medienarbeit
PR Daily hat auf seiner Facebook-Seite kürzlich die Frage gestellt „ If you could change one thing about being a PR pro, what would it be?“ Eine Antwort, die häufig…
Kulturvermittlung transmedial
Bei Transmedia Storytelling denke ich auch an die „Ken-will-Barbie-wiederhaben-Geschichte“. Hier hat Mattel verschiedenste Social Media genutzt, um die Wiedervereinigung des Traumpaares zu erzählen und auch die Dialogpartner einzubeziehen. Mehrfach hat…
Kulturblogger – Beziehungspflege, aber wie?
Das Social Web stellt nicht nur die Beziehung zwischen Kultureinrichtung und Dialogpartnern auf eine neue Grundlage, sondern auch die zu Journalisten. Denn Social Media wirkt sich auf den Arbeitsalltag der…
Wie Social Media die Kultur-PR verändern
Nachdem ich im ersten Teil davon geschrieben habe, was in der PR-Arbeit sowohl off- als auch online gleich bleibt, wird es heute um die Veränderung und auch neue Kompetenzen, die…
Wie wirkt sich Social Web auf die Kultur-PR aus?
Beim letzten Treffpunkt.Kulturmanagement hatte ich das Impulsreferat zum Thema Kultur-PR im Social Web gehalten. In einer Serie werde ich dieses Thema unter dem Aspekt „Wie wirkt sich Social Web auf…
Nur wer etwas besonderes anbietet, wird wahrgenommen ¦ Interview mit Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger, Direktor des Neanderthal Museums
Auch nach Abschluss der Studie werde ich die Interview-Serie mit Verantwortlichen aus den Kultureinrichtungen zu deren Social-Media-Aktivitäten in loser Folge fortsetzen. Wer kennt ihn nicht – Mr. N., das Sprachrohr…
Studie Museen und Orchester im Social Web ¦ (10) Die untersuchten Museen und Orchester
Hier ist sie: Die Auflistung aller, der von mir im Rahmen der Studie untersuchten, Museen und Orchester. Am Ende waren es 90 Museen und 21 Orchester. Bei Slideshare steht eine…
Wir plädieren im Ganzen für einen Blickwechsel ¦ Interview mit Johannes Reiss, Österreichisches Jüdisches Museum
Mit dem Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt und seinem Direktor Johannes Reiss verbindet mich eine besondere virtuelle Freundschaft. Einerseits ist er sehr rege, kommunikativ und mischt sich in die Diskussion…