Im Zeichen Italiens: Der Europasommer der Goethe-Universität Frankfurt

Im Zeichen Italiens: Der Europasommer der Goethe-Universität Frankfurt
Im Zeichen Italiens: Der Europasommer der Goethe-Universität Frankfurt

Update 23. April 2020

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Nicht nur, dass in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Mailand und Frankfurt gefeiert wird, auch die Goethe-Universität hat Italien im Fokus. Und zwar mit dem neuen Format Europasommer, das heuer erstmalig ins Leben gerufen wurde. Von nun an soll es jährlich stattfinden, immer mit einem anderen europäischen Gastland. Ich find’s ja sehr löblich, dass Italien den Auftakt bildet. 😉 Die Goethe-Uni pflegt ja auch eine besondere Beziehung zu Mailand. Die private Università Cattolica del Sacro Cuore – kurz Cattolica –, die ihren Hauptsitz in einem meiner  liebsten Viertel in Mailand hat, ist Partneruniversität bei der europaweiten Bewerbung um den Titel „Europa-Universität“.

Im Zeichen Italiens: Der Europasommer der Goethe-Universität Frankfurt

Ins Leben gerufen wurde der Europasommer aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen. Mit dem Europasommer soll die Vielfalt der europäischen Länder und Regionen für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Thematische Brücke sind eine Vielzahl an Veranstaltungen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kultur und Wirtschaft in der Region Frankfurt Rhein-Main.

Bella Scienza

Im Mittelpunkt des ab 2020 jährlich stattfindenden Europasommers steht immer ein anderes europäisches Gastland, in diesem Jahr Italien. Veranstaltungskern bildet das traditionelle Sommerfest der Goethe-Universität, das mit einem entsprechenden Rahmenprogramm künftig für europäische Partnerländer sowie regionale Kooperationspartner/innen geöffnet wird. Der Europasommer dient zudem der wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Vernetzung.

Mit „Bella Scienza“ ist der Veranstaltungsreigen überschrieben, der von zahlreichen Partnerinnen und Partner unterstützt wird: italienisches Generalkonsulat, Deutsch-Italienische Vereinigung (DIV), Italienische Zentrale für Tourismus Enit, Italienische Handelskammer für Deutschland e. V. (ITKAM), Villa Vigoni sowie die Stadt Frankfurt und die Frankfurt University of Applied Sciences um nur einige zu nennen.

Im Zentrum der Veranstaltungen steht das Sommerfest der Uni. Auch sonst wird so Einiges geboten. Sowohl wissenschaftliche Tagungen, Panells als auch öffentliche Vorträge und Feste.

Gleich heute Abend (12. Februar) geht’s um 18.30 Uhr im Deutschen Architekturmuseum los mit dem Veranstaltungsreigen: Frankfurt ruft Mailand – Francoforte incontra Milano lautet der Vortrag von Dr. Lorenza Baroncelli, künstlerische Leiterin der Triennale. Sie wird über Historie und Perspektive der Triennale und die Bedeutung des Designs „Made in Italy“ sprechen. Die Triennale ist ein Kunst- und Kulturzentrum. Regelmäßig finden dort Ausstellungen und Veranstaltungen zu zeitgenössischem Design, Städtebau, Architektur, Musik und Medienkunst statt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird per Email an francoforte.culturale@esteri.itgebeten.

Am Donnerstagabend, 4. Juni, gibt’s auf dem Campus Westend eine Feier zum italienischen Nationalfeiertag (2. Juni – dem Tag, an dem die Madonnina wieder beflaggt wird) und am 26. Juni heißt es beim Sommerfest der Sommerfest der Goethe-Universität Buongiorno, Italia – „Sommer, Campus, Festa Italiana“.

Programm des Europasommers (Auswahl)

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen findest du auf der Website der Goethe-Universität.

Auf ein paar Highlights, die sich nicht nur auf den Europasommer, sondern auch auf das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft beziehen, weise ich dich dennoch hin.

Stadt der Oper, Oper der Stadt: La Scala di Milano

Prof.in Dr. Jutta Toelle von der Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik aus Klagenfurt spricht über Italiens bekanntestes Opernhaus.
Donnerstag, 27. Februar, 18.00 Uhr
Römerhallen im Römer
Realisierung: Deutsch-Italienische Vereinigung

Historiographie, Fiktion und Botschaft in Alessandro Manzonis „I Promessi sposi”

Prof. Dr. David Nelting spricht über das Verhältnis von Historie und Fiktion sowie Manzonis Einstellung zum Katholizismus.
Donnerstag, 23. April, 20.00 Uhr
Deutsch-Italienische Vereinigung, Arndstraße 12
Realisierung: Deutsch-Italienische Vereinigung

Lesung zu Mailand, Mylius und Goethe-Universität

Ein Vortrag des italienischer Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Aldo Venturelli.
Montag, 18. Mai, 12.00 bis 14.00 Uhr
Campus Westend, Goethe-Universität
Realisierung: Italienisches Generalkonsulat sowie Prof.in Dr. Christine Ott (Institut für Romanistik, Goethe-Universität)

Fotoausstellung zu Gio Martorana

Donnerstag 4. Juni bis Dienstag, 30. Juni
PA-Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität
Realisierung: Italienisches Generalkonsulat, Präsidium der Goethe-Universität

Michelangelo: Kunst, Krise, Religion, Zensur (Öffentliche Podiumsdiskussion)

Freitag, 19. Juni, 18.00 Uhr
R 411, IG Farben-Haus, Campus Westend, Goethe-Universität
Realisierung: Prof.in Dr. Christine Ott (Institut für Romanistik, Goethe-Universität), Prof. Dr. Hans Aurenhammer (Institut für Kunstgeschichte, Goethe-Universität), Prof. Dr. Alessandro Nova (Kunsthistorisches Institut Florenz (KHI) im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „„Capricci luterani? Michelangelos bildkünstlerisches und lyrisches Werk im Kreuzfeuer der Interkonfessionalitäts-Debatte“

Mylius Lecture

Dr. Christiane Liermann, Generalsekretärin der Villa Vigoni spricht über „Mylius der Frankfurter Mailänder und Mailänder Frankfurter“
Mittwoch, 24. Juni
Campus Westend, Goethe-Universität
Realisierung: Präsidium der Goethe-Universität, Villa Vigoni

Mehr Opern für Mailand, oder: Konkurrenz für die Scala? Spuren zum vergessenen Teatro Dal Verme (1872-1930)

Ein Vortrag von PD. Dr. Richard Erkens vom Deutschen Historischen Institut in Rom
Donnerstag, 24. September, 19.30 Uhr
Deutsch-Italienische Vereinigung, Arndtstraße 12
Realisierung: Deutsch-Italienische Vereinigung (DIV)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert