Frankfurt-Mailand: Ein touristischer Vergleich

Frankfurt-Mailand: Ein touristischer Vergleich

Frankfurt und Mailand sind sich in vielerlei Dingen ähnlich. Nicht nur, dass sie Partnerstädte sind. Sie sind Finanzstädte. Beide haben sie viele Hochhäuser. Frankfurt wird gerne auch als Mainhatten bezeichnet. Beide werden (Frankfurt) bzw. wurden (Mailand) lange Zeit unterschätzt.

Frankfurt-Mailand: Ein touristischer Vergleich

Glücklicherweise rangiert Frankfurt im Touristenranking nicht sehr weit vorne.

Unlängst las ich in dem Buch „Mailand. Eine literarische Reise“ die folgende Aussage von Maurizio Cucchi.

Mailand ist die ideale Stadt zum Spazierengehen. Sie überfällt dich nicht, sie provoziert dich nicht, indem sie dir ihre Wunderwerke aufzwingt. Sie lässt dich in Frieden weiterlaufen, frei und traumversunken. Sie drängt sich nicht um jeden Preis auf, hat ihre Straßen nicht endlos mit Monumenten und Sehenswürdigkeiten bestückt, die deine Aufmerksamkeit in Beschlag nehmen. Mailand ist äußerst zurückhaltend und der ideale Ort für den Flaneur.

Was für Mailand gilt, gilt auch für Frankfurt.

Ein großer Unterschied zu Mailand ist hingegen, dass Frankfurt weder cool noch eine Modestadt ist.

Metropolen-Gemeinsamkeiten

Mailand hat den Dom in dem sich einst ein Herrscher selbst zum König (Napoleon) gekrönt hat. Im Frankfurter Dom wurden jahrhundertelang die Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gewählt – später auch gekrönt.

Mailand hat das Teatro alla Scala, die Mainmetropole hat die Oper Frankfurt, die regelmäßig zum besten Opernhaus Deutschlands gekürt wird.

Mailand hat die Pinacoteca di Brera, Frankfurt das Städel Museum.

Für den künstlerischen Nachwuchs hat Mailand die Kunstakademie Brera, Frankfurt die Städelschule.

Mailand hat Inter Milano (ok auch AC Milan), Frankfurt die Eintracht – die 2019 Inter in der Europa League aus dem Rennen kickte.

Was für die Mailänder*innen Manzoni, ist für uns Goethe.

Über die jeweiligen Stadtgrenzen hinaus sind der Panettone jenseits der Alpen und der Frankfurter Kranz bekannt (Im Cafè Goldene Waage kannst du ihn inmitten der Neuen Altstadt genießen). Ok an die Prominenz des Panettone kommt unser Kuchen nicht.

Deutsche Unternehmen haben Niederlassungen in Mailand, italienische, etwa Ferrero, in Frankfurt.

Frankfurt-Mailand: Ein touristischer Vergleich
Cortile della Canonica di Sant’Ambrogio

 

 

 

Frankfurts Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten in Mailand habe ich schon viele Artikel geschrieben. Zu den Frankfurter Sehenswürdigkeiten gehören

  • Dom
  • Römer
  • Neue Altstadt
  • Paulskirche
  • Goethehaus
  • Goetheturm
  • Palmengarten
  • Zahlreiche Museen (MMK Museum für Moderne Kunst, Senckenberg Museum, Schirn Kunsthalle, Historisches Museum, Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, Museum Angewandte Kunst, Frankfurter Kunstverein, Filmmuseum, Jüdisches Museum)
  • Viele Galerien (in der Innenstadt)
  • Palmengarten

Die Stadt von oben kannst du dir vom Dom, vom Goetheturm im Stadtwald oder der Aussichtsplattform der Helaba in der Innenstadt ansehen.

Einst waren die Stadtrundfahrten mit dem „Ebbelwei Expreß“ amüsant. Seit einiger Zeit sind die Preise erhöht und das Amüsement so lala.

Wie wär’s mit einer Stadtführung* zum Einstieg? Oder einer Hop-on-Hop-off-Bustour*? Oder einer Bootstour*?

*Wenn du eine dieser Touren buchst, erhalte ich ein paar Cent. Nicht viel, ich freue mich dennoch!


Canzone – Das Lied zum Beitrag
Als Lied habe ich dieses Mal ein nicht-italienisches ausgewählt: Im Herzen von Europa.  Eine Hymne an die SGE – Eintracht Frankfurt, gesungen vom Polizeichor Frankfurt.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert